Nützliche Links und weitere Informationen
Mit co2online finden Sie Klimaschutzmaßnahmen, die zu Ihrer individuellen Lebenssituation passen.
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Auf der Website des Gebäudeforums werden umfangreiche Fachinformationen rund um das Thema klimaneutrales Bauen und Sanieren bereitgestellt, sowohl auf thematischen Unterseiten, als auch in Form von verschiedenartigen Downloads, z.B. Leitfäden, Studien, Factsheets oder Checklisten
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Alles, was Sie wissen müssen, im Überblick:
Die Wärmepumpe als Heizung nutzt erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsfähigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Sie sollten aber einige Bedingungen erfüllen, damit die Wärmepumpe effizient arbeitet.
Verbraucherzentrale NRW e.V.
„Niedertemperatur-ready“ oder auch „niedertemperaturfähig“ ist ein Gebäude dann, wenn die Heizung mit einer möglichst niedrigen Heizwassertemperatur (auch: „Vorlauftemperatur“) auskommt. Am kältesten Tag des Jahres darf sie nicht höher als 55°C sein, an allen anderen Tagen muss sie sogar sehr deutlich darunter liegen.
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V.
Der hydraulische Abgleich von Zweirrohranlagen, aber auch von Einrohrheizungen und Fußbodenheizungen ist ein Thema, das in den letzten Jahren zu einem Synonym für Energieeffizienz in der Heizungstechnik geworden ist und in der Zukunft noch mehr für die Optimierung der Wärmeverteilung in Millionen von Bestandsgebäuden stehen wird.
Bernd Scheithauer
Die luftdicht ausgeführte Gebäudehülle ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung energieeffizienter Baumaßnahmen bei Modernisierung und Neubau. Nur wenn die Qualität der Ausführung stimmt, entfaltet die energiesparende Bauweise ihre Wirkung und die Gebäude leisten den geplanten Beitrag zur Erreichung der gesetzten Klimaschutzziele.
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Derzeit sind mehr als 20.000 Expertinnen und Experten registriert und mehr als 18.000 über die Suchfunktion verfügbar.
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
An dieser Stelle finden sie alle Informationen zum Gebäudeenergiegesetz.
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Mit dem Zuschuss fördert die KfW den Einbau von effizienten Heizungsanlagen und Anlagen der Heizungsunterstützung sowie den Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz. Ziel der Förderung ist es, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen zu beschleunigen.
KfW